Das Migros-Kulturprozent widmet sich dieses Jahr dem Thema Vielfalt. Mit der Vielfaltsinitiative motiviert es die Bevölkerung dazu, soziale Grenzen zu überwinden und sich auf neue gemeinsame Erlebnisse einzulassen. Verlost werden 1’000 Gutscheine im Wert von CHF 250.-. Hier gibt es mehr Informationen zum Wettbewerb.

Auch der Verein Tavolata hat ein Angebot mitgestaltet: Wer eine eigene, vielfältige Tavolata durchführen möchte, kann bis am 29. Juni 2025 am Wettbewerb teilnehmen. Die Gewinner*innen werden mit einem Migros-Gutschein im Wert von CHF 250.– für die Verpflegung der Gäste, sowie mit einem Toolkit mit hilfreichen Tipps und Inspirationen für die Durchführung der Tavolata belohnt. Hier geht es direkt zum Teilnahmeformular.

In diesem Leitfaden zeigen wir auf, wie ihr eure Tavolata noch vielfältiger gestalten könnt:

Am Dienstag, 3. Juni 2025, fand die jährliche Tagung des Netzwerks Tavolata im MythenForum in Schwyz statt. Wir freuen uns sehr, dass zahlreiche Tavolata-Gruppen mit dabei waren. Hier stellen wir die Präsentation und eine Zusammenfassung des Referats über den Umgang mit Demenz in der Tavolata zur Verfügung:

Lassen Sie Revue passieren und schauen Sie sich die Fotos und Videos an. Danke an alle, die mit dabei waren!

Fotos der Tagung

Videos aus den Workshops

Line Dance mit Beatrice Rüegg von Colorado Linedance Brunnen

«Chlefele» mit Röbi Kessler

 

Am 26. März 2025 trafen sich die Tavolata-Mitglieder zur Mitgliederversammlung in Zürich. Sie blickten zurück auf ein erfolgreiches Vereinsjahr 2024 und liessen sich bei einer Führung durch das Guesthouse Zollhaus inspirieren. Am Apéro im Foyer des Restaurant Osso konnten sich die Mitglieder untereinander austauschen. Vielen Dank fürs Kommen und für die schönen Momente zusammen!

Jahresbeiträge für Mitglieder

Die Mitgliederbeiträge sind weiterhin:

  • Einzelmitgliedschaft: CHF 40.– / Stimmrecht hat das an der Mitgliederversammlung anwesende Mitglied.
  • Personen mit Ergänzungsleistungen: CHF 20.– (Selbstdeklaration)
  • Kollektivmitgliedschaft (Tavolata meldet sich gemeinsam an): CHF 120.– / Stimmrecht haben nur eingetragene und an der Mitgliederversammlung anwesende Mitglieder.

Alle Mitglieder bestimmen an der Mitgliederversammlung über die Zukunft des Netzwerks Tavolata mit und nehmen kostenlos an der Jahrestagung teil. Mehr erfahren Sie im Mitgliedschaftskonzept.

Mitglied werden?

Wir freuen uns, wenn Sie den Verein unterstützen: Mitglied des Vereins werden

 

Haben Sie Freund*innen und Bekannte im Raum Basel, die an einer Tavolata interessiert sein könnten? Daniela Specht führt am Dienstag, 25. März 2025, 13.30 bis 15.30 Uhr, im Restaurant Seegarten im Park im Grünen (Münchenstein) in die Idee von Tavolata ein und gibt Tipps zur Gründung. Auch das Migros-Magazin berichtet in der aktuellen Ausgabe über Tavolata. Hier finden Sie den Flyer zum Weiterleiten. Wir freuen uns auf neue Interessierte!

Daniela Sprecht (rechts im Bild) schreibt im neusten SozialAktuell, der Fachzeitschrift für Soziale Arbeit, wie ein gemeinsames Essen die Gesundheit im Alter stärkt. Wer an einer Tavolata dabei ist, nimmt am sozialen Leben teil und wirkt der Einsamkeit entgegen. Auch die anderen Beiträge in der aktuellen Ausgabe drehen sich darum, wie das gemeinsame Kochen und Essen soziale Brücken baut.

Lesen Sie den Artikel von Daniela Specht hier oder bestellen Sie die gesamte Ausgabe für 19 Franken hier.

Der Tavolata-Rat fand dieses Jahr in zwei Sprachregionen statt: am 21. November 2024 in Zürich mit 16 Tavolata-Kontaktpersonen und zwei Mitgliedern der Geschäftsstelle sowie am 12. Dezember 2024 online mit drei Tessiner Kontaktpersonen und einem Geschäftsstellenmitglied. In der Romandie wird der Tavolata-Rat im Jahr 2025 in die französischsprachige Tagung integriert.

Bericht: Esther Kirchhoff und Valentina Pallucca Forte

 

Im Zentrum der Diskussionen standen die Themen Ernährung im Alter und wie fragiler werdende Menschen in den Tavolata-Gruppen behalten werden können.

Ernährung im Alter

Ein Kurzinput zu wichtigen Aspekten einer ausgewogenen Ernährung im Alter führte in das Thema ein. Danach ging es um die Frage, wie dieses Wissen und die Motivation, es auch zuhause umzusetzen, noch stärker zu den Mitgliedern der Tavolata gebracht werden könnte. Die Sammelrunde brachte inspirierende Ansätze, unter vielem anderem: Das Netzwerk stellt Informationsmaterialien bereit; die Tavolata-Mitglieder senden einander Bilder von Zwischenmahlzeiten zu, die den Appetit anregen könnten; oder sie gehen miteinander auf den Wochenmarkt und nutzen dort die Möglichkeit, frische Lebensmittel auch in kleinen Mengen kaufen zu können – das letztere ist eine faszinierende Idee, da sie Geselligkeit, Kontakte zur Umgebung, Bewegung, Sinneserleben und Ernährung vereinigt! Hauptziel der Tavolata soll das gemeinsame Essen und die Geselligkeit bleiben, aber es können auch informelle (sogar spielerische) Momente angeboten werden, in denen wichtige Informationen über Ernährung weitergegeben werden können. Manchmal sind wir daran gewöhnt, auf eine bestimmte Art und Weise zu essen, und wir sträuben uns gegen das Neue. Die Möglichkeit, ein neues Rezept auszuprobieren, kann dann das Vorurteil „gesund = nicht lecker» abbauen.

Fragiler werdende Menschen in den Tavolata-Gruppen behalten

Die Mitglieder der Tavolata-Gruppen werden über die Zeit teilweise psychisch oder physisch fragiler. Wir fragten uns, was das Netzwerk tun kann, damit diese Menschen länger die Geselligkeit, die Gemeinschaft und das gute Essen an den Tavolata-Treffen erleben können, und dies auch dann, wenn sie sich in ihrem Verhalten verändern. Auch zu diesem Thema wurden wertvolle Ansätze zusammengetragen, so unter anderem: An Veranstaltungen Informationen vermitteln zu Frühzeichen von Veränderungen, wie darüber mit den Betroffenen gesprochen werden könnte und welche kleinen Anpassungen an den Tavolata-Treffen es ermöglichen würde, dass die Betroffenen weiterhin teilnehmen könnten. Teil davon ist es auch, dass die Gruppe darüber spricht, wie sie die Verantwortung zur notwendigen Begleitung und Betreuung der Betroffenen an den Tavolata-Treffen aufteilen könnte. Eine mögliche Lösung für die Integration und das Verbleiben von fragilen oder behinderten Menschen in der Tavolata könnte die Präsenz einer qualifizierten/professionellen Betreuungsperson sein. Diese Person kann die Teilnehmenden und Organisator*innen der Tavolata unterstützen und helfen, die Situation zu bewältigen und unangenehme Momente oder Schwierigkeiten, auch für die anderen Teilnehmenden, zu vermeiden. Diese Lösung wäre jedoch mit Kosten verbunden, die von den Tavolata-Organisator*innen nicht getragen werden können.

Die ausführlichen Protokolle finden Sie hier für die Deutschschweiz und das Tessin.

Die Folien zum Anlass einschliesslich Kurzinput Ernährung im Alter finden Sie hier in Deutsch und in Italienisch.

Die nächste Mitgliederversammlung findet am Mittwoch, 26. März 2025 im Zollhaus in Zürich statt. Anschliessend an die Mitgliederversammlung laden wir Sie zu einer Führung durch das Guesthouse Zollhaus und zu einem Apéro im Foyer des Restaurant Rosso ein.
Das Zollhaus liegt an der Ecke Langstrasse/Zollstrasse, direkt am Gleismeer. Vom Hauptbahnhof Zürich aus sind es nur einige Minuten zu Fuss.

Bitte melden Sie sich bis am 15. März 2025 hier an!

Robert Sempach und Esther Kirchhoff sprechen im Magazin Leidfaden über das Tavolata-Konzept: Wie wirkt es gegen Einsamkeit? Was braucht es für die Selbstorganisation einer Tischgemeinschaft? Was, wenn die Teilnehmer*innen der Tavolata nicht mehr so mobil sind wie früher? Der lesenswerte Bericht findet sich ab Seite 17. Das Magazin kann man gedruckt hier für 18 Euro bestellen.

«Dankbar, glücklich und erfüllt kam ich nach Hause: Die Referate, die Lesungen, ernst und doch mit Witz. Die musikalische Umrahmung, der Workshop, die Begegnungen, der Austausch, der Empfang. Das Mittagessen und der Apéro. Die Rose, die mich nun zu Hause an den Tag erinnert!». Das ist eines der vielen Rückmeldungen zur Tavolata-Tagung vom 3. Juni 2024 in Solothurn. Es freut uns sehr, dass 124 Personen aus unzähligen Tavolata-Gruppen mit dabei waren. Danke fürs Kommen und bis zum nächsten Mal!

Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Tavolata-Tagung von Esther Kirchhoff.

Lese-Tipp

Die Buchautorin und Referentin Blanca Imboden erzählte ihre persönliche Geschichte über Abschied und Neubeginn. Sie musste beruflich mehrmals neu anfangen, mit 35 ihren Traum einer Musikkarriere aufgeben und mit 50 Abschied von der Zeitungsredaktion nehmen. Der Tod ihres Partners nach 34 Jahren des Zusammenseins prägte sie. Sie wurde meist dann zu Veränderungen gezwungen, wenn sie es sich im Leben besonders gemütlich eingerichtet hatte. Schicksalsschläge bieten laut Blanca Imboden auch immer Raum für Wachstum. Sie lernte, mit Trauer umzugehen und Hilfe anzunehmen. Im Alter entdeckte sie zudem die Resilienz als Kraftquelle und fand schliesslich ein persönliches Happy End.

Blanca Imboden besucht regelmässig Menschen und hört sich deren Geschichten an. Diese sind für die Autorin eine grosse Inspirationsquelle. Wer interessiert ist, die Geschichten zu lesen oder selber als Geschichtenerzähler*in mitzumachen, findet die Informationen in der Glückspost.